Palliativpflege

20170214_171828Als Fachkrankenschwester für Palliativpflege und Schmerzexpertin mit enormer Berufserfahrung, schule ich Pflegefachkräfte, Pflegehelfer und Auszubildende, ehrenamtliche Hospizhelfer, betroffene Angehörige und Interessierte im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen.

Bei Vorträgen, Seminaren, Workshops und Podiumsdiskussionen setze ich mich mit den Themen rund ums Sterben, Sterbephasen, Sterbevorbereitung und Sterbebegleitung auseinander.

Wo und wie ist ein gutes und würdiges Sterben möglich? Welche Rolle haben Hospize / Hospizdienste? Was ist dort anders als in einem Krankenhaus? Was ist eine Palliativstation? Was ist eine palliative Sedierung? Darf und kann ich auch zuhause  sterben? Was ist eine spezielle ambulante palliative Versorgung (sapV)? Warum ist der Einsatz von Morphium segensreich und woher kommen Vorurteile und Mythen darüber? Wie bekommt man schlimme Schmerzen, Angst, Unruhe und Atemnot in den Griff? Warum spielen manche Nebenwirkungen in der letzten Lebensphase kaum eine Rolle mehr, wenn ein Medikament gut hilft? Wie gestalte ich ein Sterben würdig, auch im Pflegeheim oder im Krankenhaus? Wie kann Sterben zuhause gut und begleitet gelingen? Was ist für einen Sterbenden wichtig? Wie sehen die verschiedenen Sterbephasen aus? Wie begegnen Kinder dem Tod? Was ist eine Aussegnungsfeier? Wie nehme ich von einem lieben Menschen würdevoll Abschied? Was bekommt ein Sterbender noch mit? Welche Pflege ist für einen Sterbenden wichtig? Darf man Sterbende anfassen und ansprechen? Was kann ich einem schwerkranken Menschen Gutes tun? Was behindert einen natürlichen Sterbeprozess? Unter welchen Beschwerden leiden Sterbende oft und was kann man dagegen tun? Was brauchen Menschen am Lebensende? Warum gehören letzte Ziele, die Seele, die Versöhnung und die Spiritualität zur palliativen Versorgung?